
Mizudashi – klingt exotisch, oder? Tatsächlich steckt hinter diesem japanischen Begriff eine einfache, aber geniale Methode, Tee auf eine sanfte und erfrischende Weise zuzubereiten. Wenn du deinen Tee bisher nur mit heißem Wasser aufgebrüht hast, wird Mizudashi deinen Teegenuss auf das nächste Level heben!
Was ist Mizudashi?
Mizudashi bedeutet übersetzt „kaltes Aufbrühen“ und beschreibt eine Technik, Tee über mehrere Stunden in kaltem Wasser ziehen zu lassen. Dadurch entfaltet sich das Aroma langsamer und feiner als bei heißem Tee!
Die Ursprünge von Mizudashi
Cold Brew, egal ob mit Tee oder Kaffee liegt seit einiger Zeit voll im Trend. Die Mizudashi Methode hat ihre Wurzeln in Japan, wo kaltes Aufbrühen von Tee bereits seit Jahrhunderten Teil der Kultur ist. Vor allem in heißen Sommermonaten schätzt man in Japan Mizudashi als erfrischende und magenfreundliche Alternative zu heißem Tee.
Warum Mizudashi? – Die Vorteile des kalten Aufbrühens
Schonender Geschmack
Da der Tee nicht mit heißem Wasser übergossen wird, entfalten sich die Aromen besonders sanft. Das Ergebnis: Ein milder, fast süßlicher Geschmack ohne Bitterkeit.
Perfekt für heiße Tage
Ein gekühlter Mizudashi ist die perfekte Erfrischung im Sommer – mit unseren To’s Zuda Teesirupen zauberst du dir im Handumdrehen vielfältige erfrischende zuckerfreie Erfrischungsgetränke, ob als Eistee, spritzig, wie eine Limonade oder auch als Aperitif oder Cocktail - deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Welcher Tee eignet sich für Mizudashi?
Nicht jeder Tee ist für Mizudashi ideal. Hier sind die besten Optionen:
Grüner Tee
Sencha und Gyokuro sind eignen sich sehr gut für Mizudashi, da sie ein intensives, süßliches Aroma entfalten.
Weißer Tee
Pai Mu Tan eignet sich hervorragend, da die zarten Blätter langsam ihr volles Aroma entfalten. Bei unseren To’s Zuda Teesirupen setzen wir auf Pai Mu Tan Tee!
Oolong und Schwarztee
Etwas kräftigere Teesorten wie Oolong und Schwarztee ergeben intensive, malzige Mizudashi-Varianten.
Mizudashi selbst machen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die richtige Wassermenge und Temperatur
Für einen kräftigen Teeaufguss benötigst du pro Liter Wasser etwa 10g Teeblätter. Kaltes Wasser ist ideal, aber leicht gekühltes Wasser (ca. 10-20°C) beschleunigt den Ziehprozess nach Bedarf.
Die Ziehzeit – Geduld zahlt sich aus
Mit sehr kaltem Wasser sollten die Teeblätter mindestens 4 Stunden ziehen, idealerweise über Nacht.
Welche Utensilien werden benötigt?
Eine große Glasflasche oder Karaffe, loser Tee oder Teebeutel, kaltes Wasser – mehr brauchst du nicht!
Unsere Lösung für dich!
Du musst dir die Mühe jedoch nicht unbedingt machen und kannst auch direkt zu unseren To’s Zuda Teesirupen greifen, denn wir haben dir die Arbeit bereits abgenommen, dabei noch viel Liebe hinzugegeben und feine Geschmacksrichtungen für dich kreiert. Schau gerne direkt in unserem Onlineshop vorbei.
Kreative Mizudashi-Rezepte
Mizudashi mit Zitrusfrüchten
Füge Zitronen- oder Orangenscheiben hinzu – das verleiht deinem Tee eine frische Note.
Kräuter und Gewürze als Ergänzung
Minze, Ingwer oder Zimt bringen spannende Geschmacksnuancen in dein Mizudashi-Erlebnis.
Mizudashi-Cocktails und Mocktails
Perfekt für den Abend: Mische Mizudashi mit Tonic Water oder einem alkoholfreien Gin-Ersatz.
Typische Fehler und wie du sie vermeidest
Zu lange Ziehzeit
Länger als 12 Stunden sollte, Mizudashi nicht ziehen – sonst kann der Aufguss kippen und der Geschmack unangenehm werden.
Falsches Wasser
Verwende, wenn es dir möglich ist, gefiltertes Wasser, um den puren Geschmack des Tees zu genießen.
Fazit – Mizudashi als Lebensstil
Mizudashi ist mehr als nur Tee – es ist eine entspannte, genussvolle Art, sich eine Pause zu gönnen. Probiere es aus und entdecke deine Lieblingsvariante!
FAQs zu Mizudashi
-
Kann ich Mizudashi mit jedem Tee machen?
Theoretisch ja, aber am besten eignen sich grüne und weiße Tees.
-
Wie lange hält selbst zubereiteter Mizudashi im Kühlschrank?
Bis zu 3 Tage – danach verliert er an Geschmack.
-
Muss ich Mizudashi süßen?
Nicht unbedingt! Durch die kalte Extraktion schmeckt er oft schon mild-süßlich.
-
Kann ich Mizudashi schneller zubereiten?
Mit leicht gekühltem Wasser (10°C) oder auch bei Zimmertemperatur verkürzt sich die Ziehzeit.
-
Ist Mizudashi auch für Kinder geeignet?
Ja, besonders milde Varianten ohne Koffein sind eine großartige Alternative zu süßen Getränken!
Du bist neugierig geworden, was To’s Zuda, inspiriert durch die Mizudashi-Methode, mit seinen Teesirupen für euch geschaffen hat?
Dann schau nun direkt in unserem Onlineshop vorbei und bestell dir noch heute dein To’s Zuda Teesirup in deiner Lieblingsgeschmacksrichtung.